Sonntag, Januar 19, 2025
Presseverteiler für Auto-News
StartseiteGesundheit / Medizin"Vergessene" Erkrankungen kehren zurück

„Vergessene“ Erkrankungen kehren zurück

Bonn (ots) – Endo- und Ektoparasiten kommen beim Geflügel häufig vor. Sie können als harmlose Lästlinge auftreten, aber auch zu gehäuften Todesfällen in Beständen führen. Durch veränderte Haltungsbedingungen treten zunehmend auch fast vergessene Erkrankungen wieder auf.

Ziel von optimierten Haltungs- und verbesserten Hygienebedingungen in den Ställen war es, die Tiergesundheit der Geflügelbestände zu stabilisieren. Auch umfassende Impfstrategien haben zur Krankheitsminimierung beigetragen.

Die Haltungsanforderungen haben sich, auch wegen veränderter Verbraucherwünsche, inzwischen auf vielen Betrieben gewandelt. Dies führt dazu, dass „vergessene“ Krankheiten wieder verstärkt auftreten. Diese bakteriellen, viralen, aber auch parasitären Erkrankungen können in der Geflügelwirtschaft zu erheblichen wirtschaftlichen Schäden führen.

Eine Ursache für die neue Bedeutung von Endo- und Ektoparasiten ist die Zunahme der Freilandhaltungen, die gezielte Desinfektionsmaßnahmen auf den Auslaufflächen erschweren. Hinzu kommt, dass diesen Krankheiten häufig eine zu geringe Aufmerksamkeit geschenkt wird, da sie über einen längeren Zeitraum nicht mehr aufgetreten sind und deshalb nicht rechtzeitig erkannt werden.

Zu den parasitären Infektionskrankheiten mit besonderer Bedeutung zählt beispielsweise die Kokzidiose in der Junghennenaufzucht. Gegen diese Erkrankung stehen Impfstoffe und Präparate zur Verfügung, um den Befall mit Kokzidien zu kontrollieren. Experten raten darüber hinaus, gegen Kokzidien getestete und DVG-gelistete Desinfektionsmittel zu verwenden.

Durch die Freiland- und Bodenhaltungen hat auch der Wurmbefall bei Legehennen stark zugenommen. Zu nennen sind vor allem Spulwürmer sowie Blinddarmwürmer. Der Blinddarmwurm des Geflügels spielt eine Rolle als Überträger eines einzelligen Parasiten, der die gefürchtete Schwarzkopf-Krankheit verursacht. Vor allem Puten sind hier betroffen.

Konsequente Parasitenprophylaxe in Verbindung mit größter Hygiene bei Einstreu, Auslauf, Tränke und Futter ist aber auch deshalb wichtig, da ein massiver Wurmbefall zu schweren wirtschaftlichen Schäden aufgrund von Leistungseinbußen führen kann. Je nach Wurmart sind verschiedene Wirkstoffe als Tierarzneimittel zur Bekämpfung zugelassen. Regelmäßige Kotuntersuchungen geben den erforderlichen Überblick über das Infektionsgeschehen.

Die Untersuchungsergebnisse berücksichtigend muss das Entwurmungsschema auf das Haltungssytem betriebsindividuell zugeschnitten werden. Gegen die Schwarzkopf-Krankheit stehen jedoch keine Mittel zur Verfügung. Jüngere Forschungen lassen auf Hilfe durch einen Impfstoff hoffen.

Nach wie vor ist die Rote Vogelmilbe in der Geflügelhaltung ein gefürchteter Parasit. Die Milbe gehört neben den Kokzidien zu den bedeutendsten Parasiten in der ökologischen und konventionellen Legehennenhaltung. Vor allem bei Jungtieren kann ein massiver Befall zu Blutarmut (Anämie) und sogar zum Tod führen. Zudem kann die Rote Vogelmilbe als Zoonoseerreger auch andere Säugetiere und den Menschen befallen. Die Bekämpfung des Parasiten mit wirksamen Ektoparasitika ist möglich und dringend geboten.

Pressekontakt:

Abdruck Text und Foto (nur in Verbindung mit dieser Meldung)
honorarfrei bei Quellenangabe.

Weitere Informationen:

Bundesverband für Tiergesundheit e.V.
Dr. Sabine Schüller, Schwertberger Str. 14,53177 Bonn,
Tel. 0228 / 31 82 96, E-Mail bft@bft-online.de, http://www.bft-online.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/76750/4626340
OTS: Bundesverband für Tiergesundheit e.V.

Original-Content von: Bundesverband für Tiergesundheit e.V., übermittelt durch news aktuell

Themen des Artikel

Das könnte Sie auch interessieren