Mittwoch, Januar 22, 2025
Presseverteiler für Auto-News
StartseiteGesundheit / MedizinLilly Deutschland: 100 Jahre Insulin - eine Pionierleistung, die bis heute wirkt

Lilly Deutschland: 100 Jahre Insulin – eine Pionierleistung, die bis heute wirkt

Bad Homburg (ots) –

Im Jahr 1921 gelang Forschern der Universität von Toronto ein wissenschaftlicher Durchbruch: Sie entdeckten, wie Insulin für die Behandlung von Menschen mit Diabetes eingesetzt werden kann. Von diesem Zeitpunkt an war die Diagnose nicht mehr gleichbedeutend mit einem Todesurteil. Nur zwei Jahre später brachte Eli Lilly and Company als weltweit erstes Unternehmen kommerziell hergestelltes Insulin auf den Markt. Ein Meilenstein in der Medizingeschichte. An die Leistungen in der Diabetesforschung erinnert das Unternehmen auf seiner Website „100 Jahre Insulin“.

Vor 145 Jahren gründete der Apotheker Eli Lilly in Indianapolis das Unternehmen Eli Lilly and Company. Sein Ziel: Arzneimittel von höchster Qualität herzustellen, die auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhen. Ein Novum in dieser Zeit und Grundstein für eine Erfolgsgeschichte, an der heute weltweit mehr als 34.000 Menschen mitschreiben. Sie alle treibt an, Fürsorge und Forschergeist zu verbinden, um das alltägliche Leben von Millionen von Menschen mit schweren Krankheiten positiv zu verändern. Rund 8.000 von ihnen arbeiten in der Forschung und Entwicklung – ein Bereich, in den das Unternehmen 2020 mehr als 6 Mrd. US-Dollar und damit rund 25 Prozent des weltweiten Umsatzes investiert hat. Für Lilly Deutschland, die deutsche Tochter des US-Konzerns und eine der führenden Lilly-Niederlassungen in Europa bei der Durchführung klinischer Studien, sind ca. 850 Mitarbeitende tätig.

Der erste Insulinpatient: Leonard Thompson

Seit der Gründung hat Lilly fast 100 Medikamente erforscht, entwickelt und zugänglich gemacht. Eine wahre Pionierleistung war die Einführung des weltweit ersten kommerziell hergestellten Insulins im Jahr 1923 – nur zwei Jahre nach der Entdeckung. Der erste Profiteur des wissenschaftlichen Durchbruchs war Leonard Thompson: Der 1908 geborene Junge erhielt im Alter von 11 Jahren die Diagnose Diabetes. Schwer gezeichnet von der Erkrankung wurde er im Dezember 1921 ins General Hospital in Toronto eingeliefert. Zur gleichen Zeit experimentierten die Wissenschaftler Frederik Banting und Charles Best in Toronto mit einem Bauchspeicheldrüsenextrakt, das sie Insulin nannten. Nach zahlreichen Tests vorab erhielt Leonard Thompson am 23. Januar 1922 als erster Mensch die rettende Insulinspritze. Der Blutzuckerspiegel von Leonard sank stark und die Krankheitssymptome verbesserten sich zusehends. Im Mai 1922 konnte Leonard aus dem Krankenhaus entlassen werden. Insulin hatte ihm das Leben gerettet. In Erinnerung an dieses Ereignis widmet Lilly seine Kampagne zum Thema „100 Jahre Insulin“ Leonard Thompson.

Chillende Peptidketten

Viele spannende Einblicke in die Geschichte der Insulinentwicklung, ein „Insulin-Quiz“ aber auch „Chillende Peptidketten“ – ein Diabetes-Slam mit Bleu Broode – gibt es auf der Lilly-Website zu entdecken. In einem Video erzählt Lilly-Mitarbeiter Constantin Grudda, warum für ihn ein großer Schokoeisbecher sein Symbol für den Start in ein normales Leben mit Diabetes ist. Er ruft Menschen mit Diabetes oder deren Freunde und Angehörige dazu auf, die Rolle von Insulin in ihrem Leben zu beschreiben und ihren persönlichen „Eis-Moment“ zu teilen. Aus den eingereichten Geschichten wird Lilly eine Bild-Collage kreieren, die die unterschiedlichen Momente zeigt, die Menschen im Umgang mit Diabetes besonders beeinflusst haben. Alle Informationen zur Mitmachaktion gibt es hier.

Mit Forschergeist für die Diabetestherapie der Zukunft

Bis heute setzt Lilly mit seinen Innovationen weltweit Maßstäbe, damit Menschen mit Diabetes ihr Leben so normal wie möglich führen können. Mit viel Engagement und Forschergeist wird an Neuentdeckungen gearbeitet, die das Potenzial haben, die Behandlung von Diabetes – ähnlich wie vor 100 Jahren – zu revolutionieren. Dabei hat Lilly nicht nur die Entwicklung von Medikamenten im Blick, sondern arbeitet auch an personalisierten digitalen Tools, die das Krankheitsmanagement vereinfachen.

Seit der Entdeckung und dem Bereitstellen von Insulin konnten in der Diabetestherapie zahlreiche wissenschaftliche Meilensteine erreicht werden. Sie haben das Leben von Menschen mit Diabetes ungemein verbessert und vereinfacht. Lilly hat an dieser Entwicklung einen entscheidenden Anteil und setzt alles daran, die Erforschung der Diabetestherapie der Zukunft weiter federführend voranzutreiben.

Über Lilly

Eli Lilly and Company gehört zu den weltweit führenden Unternehmen im Gesundheitswesen. Gegründet wurde Lilly vor mehr als 140 Jahren von einem Mann, der sich der Entwicklung und Herstellung qualitativ hochwertiger Medikamente für Erkrankungen mit dringendem medizinischem Bedarf verschrieben hatte. Diesem Ziel sind wir bis heute treu geblieben.

Wir bei Lilly wollen das alltägliche Leben der Menschen positiv verändern – durch die Erforschung von Medikamenten, durch ein besseres Verständnis für den Umgang mit Krankheiten und durch Unterstützung von kranken Menschen, deren Familien und Freunden. Unsere Arbeit – angefangen bei der Entdeckung, Entwicklung, Herstellung und dem Vertrieb von Arzneimitteln bis hin zu Patientenprogrammen sowie ehrenamtlichen Initiativen – spiegelt unsere Tradition wider: Fürsorge und Forschergeist miteinander zu verbinden, um das Leben von Menschen weltweit besser zu machen oder zu vereinfachen.

Wenn Sie mehr über Lilly erfahren wollen, besuchen Sie unsere Website www.lilly-pharma.de.

Dieser Artikel wurde von der Lilly Deutschland GmbH gefördert – PP-MG-DE-0958

Weitere Informationen unter: www.lilly-pharma.de und www.lilly-pharma.de/100JahreInsulin

PP-MG-DE-0958

Pressekontakt:

Lilly Deutschland GmbH
Werner-Reimers-Straße 2-4
61352 Bad Homburg
www.lilly-pharma.de
Pressestelle
Telefon: 06172 273-2738
eMail: pressestelle@lilly.com

Original-Content von: Lilly Deutschland GmbH, übermittelt durch news aktuell

Themen des Artikel

Das könnte Sie auch interessieren