Donnerstag, November 7, 2024
Presseverteiler für Auto-News
StartseiteAuto und VerkehrZDK: Lockdown geht an die Substanz des Automobilhandels

ZDK: Lockdown geht an die Substanz des Automobilhandels

Bonn (ots) – Autojahr 2020: Neuwagen-Umsatz bricht ein, Werkstatt-Auslastung sinkt, Gebrauchtwagen-Umsatz wächst aufgrund höherer Preise – Rendite schwach

Der weiter andauernde Lockdown geht an die Substanz des Automobilhandels. Laut ZDK-Präsident Jürgen Karpinski werde es immer schwieriger, Aufträge zu generieren. Das zeigen die Ergebnisse einer aktuellen ZDK-Blitzumfrage unter 2 032 Betrieben. Demnach gingen die Auftragseingänge im Privatkundengeschäft bei Neuwagen im Januar 2021 um 60 Prozent und im Februar 2021 um 58 Prozent jeweils im Vergleich zum Vorjahresmonat zurück.

Selbst finanzstarken Händlern gehe langsam die Puste aus: „Die Stellflächen laufen voll, sei es mit Leasing-Rückläufern, Vorführwagen oder im Jahr 2020 bestellten Lagerfahrzeugen, aber es kann kaum Ware abfließen“, so Karpinski. Diese Fahrzeuge müssten finanziert werden, was zu enormer Kapitalbindung führe. Außerdem sei es momentan kaum möglich, die Fahrzeugbestellungen für das extrem wichtige Frühjahrsgeschäft zu kalkulieren. „Bleiben die Händler auf bestellten Autos sitzen, reden wir hier bundesweit über drohende finanzielle Belastungen in Milliardenhöhe“, mahnt der ZDK-Präsident.

Existenziell wichtig sei eine klare, verbindliche Regelung zur Wiedereröffnung des Automobilhandels. „Autohandelsbetriebe sind keine Corona-Hotspots. In der vergangenen Woche haben wir dem Bundeswirtschaftsminister einen Vorschlag unterbreitet, wie der Handel unter Heranziehen von Inzidenzwerten und in Kombination mit einer konkreten Gefährdungsbeurteilung schrittweise wieder geöffnet werden kann“, betont Karpinski. „Dieser Vorschlag sollte bei der Vorbereitung des nächsten Corona-Gipfels am 3. März unbedingt eine Rolle spielen.“

Autojahr 2020: Neuwagen-Umsatz eingebrochen

Der Umsatz mit fabrikneuen Pkw im Markenhandel ist im Jahr 2020 um minus 14,4 Prozent auf 62,86 Mrd. Euro eingebrochen (Vorjahr 73,43 Mrd. Euro). Hauptgrund war die Schließung der Autohäuser im Frühjahr und Dezember 2020. Die fabrikatsgebundenen Händler verkauften rund 1,73 Mio. neue Pkw, das waren -20,9 Prozent weniger als in 2019. Das Gesamtvolumen aller Pkw-Neuzulassungen war um -19,1 Prozent auf rund 2,92 Mio. Einheiten zurückgegangen. Der Markenhandel hatte daran einen Anteil von 59,3 Prozent.

Im Lkw-Neuwagenhandel sank der Umsatz aufgrund der um -14,1 Prozent geringeren Zahl der Neuzulassungen das erste Mal wieder seit dem Jahr 2014, und zwar um -14,3 Prozent auf 7,6 Mrd. Euro.

Gebrauchtwagen-Geschäft: Höhere Preise bringen mehr Umsatz

Die Zahl der Pkw-Besitzumschreibungen lag in 2020 insgesamt bei 7,02 Mio. Einheiten und damit um -2,4 Prozent unter dem Wert des Vorjahres. Der Markenhandel konnte seinen Anteil daran um zwei Prozentpunkte auf 48 Prozent steigern (3,37 Mio. Pkw). Der Umsatz in diesem Geschäftsfeld stieg um 14,8 Prozent auf rund 62,58 Mrd. Euro. Neben dem Mengenzuwachs lagen die Gründe dafür vor allem am deutlich höheren Durchschnittspreis für Gebrauchtwagen im Markenhandel (von 16.470 Euro in 2019 auf 18.570 Euro in 2020, Zuwachs von 12,75 Prozent) sowie an der Kaufentscheidung vieler Kunden für jüngere Gebrauchtwagen, da Neufahrzeuge in der ersten Jahreshälfte teilweise nicht verfügbar waren.

Während der Anteil der freien Kfz-Händler am Pkw-Gebrauchtwagenmarkt bei 21 Prozent stagnierte (1,47 Mio. Pkw), stieg deren Umsatz um 32,8 Prozent auf rund 19,62 Mrd. Euro. Einziger Grund ist der im Jahr 2020 um 36,1 Prozent auf 13.310 Euro gestiegene Durchschnittspreis (2019: 9.780 Euro) der im freien Handel verkauften Pkw.

Der Handel mit gebrauchten Lkw brachte durch die um 3,5 Prozent gestiegene Zahl der Besitzumschreibungen ein geringes Umsatzplus von 2,1 Prozent auf rund 4,57 Mrd. Euro.

Auch Werkstatt-Geschäft muss Corona Tribut zollen

Im Geschäftsfeld Service und Reparatur brachte das Jahr 2020 einen Umsatzrückgang von minus 8,3 Prozent auf rund 27,54 Mrd. Euro. Obwohl die Kfz-Werkstätten als systemrelevant für die Erhaltung der Mobilität eingestuft sind und auch im Lockdown geöffnet waren und sind, führten die Kontaktbeschränkungen besonders im März und April zu einer deutlich reduzierten Werkstattauslastung. Im Jahresdurchschnitt lag dieser Wert um vier Prozentpunkte unter dem Vorjahresniveau. Darüber hinaus führte das verminderte Verkehrsaufkommen zu weniger unfallbedingten Reparaturaufträgen.

Aufgrund dieser unterschiedlichen Entwicklungen in den drei Geschäftsfeldern ging der Gesamtumsatz im Kfz-Gewerbe im Jahr 2020 um -0,7 Prozent auf rund 184,8 Mrd. Euro zurück. Die vorläufige durchschnittliche Rendite der Betriebe sank auf 1,2 Prozent und lag damit um 0,1 Prozentpunkt unter dem schon niedrigen Vorjahresniveau.

Anzahl der Betriebe stabil, aber weniger Markenbetriebe

Die Anzahl der Kfz-Betriebe ist im vergangenen Jahr mit 36 580 stabil geblieben (-0,1 Prozent zum Vorjahr). Während die Zahl der fabrikatsgebundenen Betriebe um 2,9 Prozent (430 Betriebe) schrumpfte, legte die Zahl der nicht fabrikatsgebundenen Betriebe um 1,9 Prozent (410 Betriebe) zu. Erfasst sind alle organisationsfähigen Betriebe ab einer jährlichen Umsatzgröße von 100.000 Euro aufwärts. Die Anzahl der Beschäftigten ging auf 436 200 zurück, das sind rund 0,6 Prozent bzw. 2 800 Personen weniger als im Jahr 2019. Die um rund 2 350 geringere Zahl neu abgeschlossener Ausbildungsverträge ließ die Gesamtzahl der Auszubildenden im Kfz-Gewerbe um -2,5 Prozent auf rund 90 600 zurückgehen.

Pressekontakt:

Ulrich Köster, ZDK-Pressesprecher
Tel.: 0228/ 91 27 270
E-Mail: koester@kfzgewerbe.de

Original-Content von: Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK), übermittelt durch news aktuell

Themen des Artikel

Das könnte Sie auch interessieren